Öffnen – Freistellung Schule

Muster und Vorlage für Freistellung Schule zur Anpassung und Erstellung – Öffnen im WORD– und PDF-Format

 


PDF – WORD Datei
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.20
Ergebnisse – 1377

Zwei verschiedene PDF-Optionen die Vorlage (Muster)


Die Vorlage (Muster) ist ebenfalls in vier weiteren Optionen im PDF-Format verfügbar.



Sehr geehrte(r) (Name des Lehrers/der Lehrerin),

hiermit beantrage ich die Freistellung meines Kindes (Name des Kindes), Klasse (Klassenstufe), für den Zeitraum vom (Startdatum) bis zum (Enddatum).

Der Grund für die Freistellung ist (Grund für die Freistellung). Ich bitte um Ihr Verständnis und hoffe, dass meinem Antrag stattgegeben wird.

Im Falle von weiteren Rückfragen können Sie mich unter der Telefonnummer (Ihre Telefonnummer) oder per E-Mail unter (Ihre E-Mail-Adresse) erreichen.

  • Datum: (Datum des Antrags)
  • Unterschrift des Erziehungsberechtigten: (Unterschrift)

Mit freundlichen Grüßen,

(Ihr Name)

 

Wenn Ihnen dieses Beispiel die Vorlage (Muster) gefällt, können Sie es nachfolgend als PDF oder WORD herunterladen


FAQS

1. Welche Angaben müssen in der Freistellung Vorlage unbedingt enthalten sein?

Eine Freistellung Vorlage muss bestimmte Angaben enthalten, um vollständig und rechtlich korrekt zu sein. Dazu gehören:
  • Persönliche Daten des Schülers: Name, Geburtsdatum, Klasse
  • Kontaktdaten der Erziehungsberechtigten: Name, Adresse, Telefonnummer
  • Datum der Freistellung: Datum, an dem die Freistellung gewünscht wird
  • Begründung der Freistellung: Ein ausführlicher Grund für die Abwesenheit
  • Unterschrift der Erziehungsberechtigten: Eine unterschriebene Zustimmung

2. Wann ist der beste Zeitpunkt, um eine Freistellung für die Schule zu beantragen?

Der beste Zeitpunkt, um eine Freistellung zu beantragen, ist in der Regel möglichst frühzeitig, sobald der Bedarf bekannt ist. Es wird empfohlen:
  • Im Voraus: Mindestens 2-3 Wochen vor dem gewünschten Termin, um der Schule genügend Zeit zur Bearbeitung zu geben
  • Bei kurzfristigen Anlässen: So bald wie möglich, sobald der Grund für die Freistellung bekannt ist

3. Welche Gründe für eine Freistellung von der Schule werden meistens akzeptiert?

Schulen akzeptieren in der Regel Freistellungen aus nachvollziehbaren und gut begründeten Gründen, wie z.B.:
  • Erkrankung oder medizinische Notwendigkeit
  • Familiäre Verpflichtungen (z.B. Hochzeit oder Beerdigung eines nahen Verwandten)
  • Religiöse Feiertage
  • Wichtige persönliche Angelegenheiten
  • Außergewöhnliche Umstände (z.B. Notfälle)

4. Wie formuliere ich eine Begründung für eine Freistellung am besten?

Eine Begründung für eine Freistellung sollte klar, präzise und ehrlich sein. Hier sind einige Tipps zur Formulierung:
  • Einleitung: Beginnen Sie mit einem höflichen und klaren Betreff und Begrüßung
  • Hauptteil: Geben Sie den Grund der Freistellung konkret und sachlich an. Beispiel: „Unser Kind muss aus gesundheitlichen Gründen vom Unterricht freigestellt werden.“
  • Details: Fügen Sie zusätzliche relevante Informationen hinzu, z.B. Name des Arztes oder Datum der familiären Verpflichtung
  • Schluss: Bedanken Sie sich für das Verständnis und fügen Sie eine höfliche Schlussformel hinzu

5. An wen muss die Freistellung für die Schule gesendet werden?

Die Freistellung sollte an die zuständige Person oder Abteilung in der Schule gesendet werden. In der Regel sind dies:
  • Klassenlehrer: Oft die erste Anlaufstelle
  • Schulleitung: Bei längeren oder außergewöhnlichen Freistellungen, direkt an die Schulleitung oder das Sekretariat
Überprüfen Sie die spezifischen Richtlinien Ihrer Schule, da dies variieren kann.

6. Was sollte ich tun, wenn meine Freistellung abgelehnt wird?

Wenn eine Freistellung abgelehnt wird, gibt es mehrere Schritte, die Sie unternehmen können:
  • Erstgespräch: Setzen Sie sich persönlich oder telefonisch mit dem zuständigen Lehrer oder der Schulleitung in Verbindung, um die Gründe für die Ablehnung zu erfahren
  • Klärung: Erklären Sie Ihre Situation detaillierter und versuchen Sie, eine einvernehmliche Lösung zu finden
  • Alternativen: Falls möglich, schlagen Sie alternative Lösungen oder Termine vor
  • Beratung: Konsultieren Sie gegebenenfalls den Elternbeirat oder andere offizielle Stellen für zusätzlichen Rat und Unterstützung
Bleiben Sie dabei stets höflich und respektvoll, um eine konstruktive Kommunikation sicherzustellen.